Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Was zeichnet das beste Welpenfutter aus?
Wenn die Hundebabys urplötzlich keine Milch mehr von der Hündin bekommen, dann braucht man sehr schnell ein passendes Welpenfutter. Daher ist es ratsam sich schon vor der Geburt der Tiere darüber Gedanken zu machen, auf welches Futter man zurückgreifen möchte. Während der ersten 5 Wochen nimmt der Welpe recht schnell zu.
Dieser 6 Wochen alte kaukasische Owtscharka (Herdenschutzhund) bekommt ein kräftiges Welpenfutter mit hohem Fleischanteil
Welpenfutter Vergleich
Vorteile
- ausgewogenes Verhältnis Phosphor
- ausgewogenes Verhältnis Calcium
- gute Nährstoffkombinationen
- hochwertige Proteine
Nachteile
- viel zu große Auswahl
- nicht alle ehrliche bei den Angaben
- nicht jeder Hund verträgt das Futter
Ratgeber: Fragen und Antworten zum Welpenfutter
Welches ist das beste Hundefutter für Welpen?
Schon gleich nach der Geburt ist es wichtig, dass die Welpen alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe bekommen, die ihr kleiner Körper dringend braucht. Das ist die Basis dafür, dass sie sich später zu einem gesunden, kräftigen und aktiven Hund entwickeln. Welpen neigen nach der Geburt zu Mangelerscheinungen, wir wollen mit unserem Welpenfutter Test helfen, diese Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen. Zuerst bekommt das Hunde-Baby ja die Muttermilch und damit alle Nahrung die gebraucht wird um ein richtiger Hund zu werden. Ab ca. der 4. Lebenswoche kann es sinnvoll sein zur Muttermilch das erste Welpenfutter zu geben. Ab ca. der 6. Lebenswoche entwöhnt die Hunde-Mutter ihre Babys, jetzt ist feste Nahrung erforderlich.

Nach dem Welpenfutter gibt es schlafende Hunde Welpen in einer Kiste
Wie füttere ich meinen Welpen richtig?
Wenn Du Deinen Welpen vom Züchter zu Dir nach Hause holst, lass Dir von ihm für ca. eine Woche das Futter mitgeben, was der Welpe dort bekommen hat. Jetzt kannst Du entscheiden, ob Du dieses Futter weiter fütterst, wozu Dir ganz sicher jeder Experte raten wird, oder ob Du auf eine eigenes neues Welpenfutter umsteigst. Bedenke dabei, dass Du sowieso ein naher Zukunft auf ein anderes Futter wechseln wirst, wenn Dein Welpe alt genug ist.
Wie gesagt, ich würde das vom Züchter verwendete Futter weiterfüttern, bis sowieso eine Umstellung erfolgen muss. Möchtest aber trotzdem schon jetzt Deine Wunschmarke füttern dann gehe wie folgt vor:
- verwende 50 Prozent altes und 50 Prozent neues Futter, also zusammenmischen
- reduziere innerhalb von ein bis zwei Wochen den Anteil des alten Futters
- füttere so wenig wie möglich, natürlich ausreichend
- Orientiere Dich an den Fütterungsempfehlungen
- verwende keine, oder sehr sehr wenig Snacks oder Leckerlies
Was sind die Vorteile von Welpentrockenfutter?
Ein wichtiger Vorteil ist, dass Trockenfutter nicht so schnell verdirbt wie Nassfutter. Es ist, bedingt durch seine festere Konsistenz gut gegen Zahnbeläge und bringt damit die Zahngesundheit ganz nach vorne. Das „Knabbern“ an hartem Futter ist für die Welpen eher vorteilhaft und falls der Hunger dann doch groß wird, kann man das Futter in Wasser einweichen und schon kann es leicht gefressen werden, auch von den kleinen Welpen. Wenn Du wirklich sehr hochwertiges Trockenfutter für Welpen kaufst, dann sind darin auch alle notwendigen Nährstoffe und Vitamine enthalten. Diese fördern das Wachstum und geben Energie.

Das Hunde-Baby wartet auf sein Welpenfutter
Woraus sollte ein hochwertiges Trockenfutter für Welpen bestehen?
Ausgewogenheit ist sehr wichtig, das Verhältnis von Kohlendydraten, Proteinen, Fetten und Vitaminen muss stimmen. Im Futter sollte auch viel Eiweiß enthalten sein. Die Proteine sorgen für ein kräftiges Gewebe. Allerdings solltest Du darauf achten, dass nicht zu viel Stärke dabei ist, wie Getreideflocken, die in zur hoher Dosis zu Durchfall führen können. Für den gesunden Körperaufbau unverzichtbar sind die Spurenelemente Eisen, Jod, Kupfer, Fluor, Zink und Mangan. Aber auch Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium und Kalium dürfen nicht fehlen.
Welpen reagieren sensibel bei der Futterumstellung
Junge Hunde sind immer sehr empfindlich, daher muss man mit großer Verantwortung bei der Fütterung vorgehen. Zuerst fütterst Du am besten das Futter, das der Welpe schon beim Züchter bekommen hat. Auch wenn Futter-Abwechslung für uns Menschen vielleicht spannend und attraktiv erscheinen mag, ist es für Hunde ganz das Gegenteil. Irritationen im Magen-Darm-Trakt sind vorprogrammiert, wenn man hier herum experimentiert. Durchfall wird die Folge sein. Daher mit großer Sorgfalt das richtige Welpenfutter auswählen und den jungen Hund nicht gefährden. Auch dann, wenn sich eine Futterumstellung nicht vermeiden lässt, braucht der Hund eine gewisse Gewöhnungszeit. Die kann ca. 7 Tage dauern. Danach dürfte es keine Probleme mehr mit dem neuen Futter geben.Eiweiß im Welpenfutter
Noch bis vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass es nicht gut sei, dem jungen Hund viel Einweiß zu füttern. Man befürchtete eine nicht vorteilhaft Wachstumsbeschleunigung. Forschungen von Experten haben allerdings ergeben, dass es nicht so ist, wie angenommen. Bei einem gesunden Welpen stellt ein Eiweißüberschuss kein Problem dar. Genau das Gegenteil ist der Fall. Denn es ist echt wichtig, dass Dein Welpe ausreichend hochwertige Einweiße (also Proteine) aufnimmt. Das sind Bausteine die er für sein Wachstum benötigt.Update Test & Vergleich Mai 2022:
Gutes Welpenfutter erkennen
Das richtige und für Deinen Hund passende Welpenfutter ist die richtige individuelle Mischung der Zutaten und aller damit zusammenhängenden Nährstoffen. Nur das bringt Dir einen jungen, gesunden Hund, der Spaß am Leben hat und Dir viel Freude bringt. Das Fell soll glänzen, die Lebensfreude stimmen und wenn dann auch die Verdauung noch ok ist, dann sind Hund und Mensch glücklich.
Achte immer auf die Zutaten Deines Welpenfutters, denn es sollte aus gesunden Fetten und Ölen bestehen!
Am besten sollte man so füttern:
- 1 bis 3 Monate: 4 bis 5 Mahlzeiten
- ab. 3. Monat: ca. 3 Mahlzeiten (ab dann aber größere Portionen)
- ab 6. Monat: 2 Mahlzeiten
- ab 12. Monat: reicht in der Regel 1 Mahlzeit – Hund ist erwachsen.
- z.B. Dackel – 12 Monate Futter für Welpen
- z.B. Collie – 6 Monate Futter für Welpen
- z.B. Berner Sennenhund – reichen 4 Monate Futter für Welpen
Video über Hunde Welpen
Quellen, Literatur und weiterführende Links
- https://pixabay.com/de/photos/tiere-hunde-welpen-1509196/
Letzte Aktualisierung am 24.05.2022 um 23:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API